Förderung

So unterstützt Sie der Solarstrom-Pool Thurgau

Wir unterstützen den Bau Ihrer neuen Anlage mit einem einmaligen, leistungsabhängigen Beitrag. Dafür treten Sie uns Ihre Herkunftsnachweise (HKN) für zehn Jahre ab. Ihren überschüssigen Strom verkaufen Sie weiterhin an Ihr EVU. Wir verkaufen die HKN und fördern mit dem Erlös weitere Solaranlagen.

Förderung Förderung

Herkunftsnachweise (HKN)
Für jede Kilowattstunde Strom, welche Ihre Solar­anlage produziert, erhalten Sie einen HKN. Dieses digitale Zertifikat bestätigt die Herkunft des Stroms. Es wird separat gehandelt. So können Energie­versorgungs­unternehmen (EVU) zusätzliche Zertifikate von lokal produzierten Solar­strom kaufen.

Bestehende Anlagen

Über 800 geförderte Anlagen im Thurgau

Der Solarstrom-Pool Thurgau fördert Solar­anlagen seit 1999. Bisher unter­stützten und realisierten wir im Thurgau über 800 Solar­anlagen mit total 16 Megawatt Leistung.

Bestehende Anlagen

Dach & Fassaden

Unterstützungsbeitrag


Dachanlagen
Bei der Installation einer Solar­anlage auf dem Dach erhalten Sie einen Unter­stützungs­beitrag von Pronovo pro Kilowatt-Peak (kWp) installierte Leistung. Der Solarstrom-Pool Thurgau unter­stützt reine Dach­anlagen per 1. April 2025 nicht mehr zusätzlich. Bitte wenden Sie sich für die Abnahme der HKN direkt an Ihr EVU.


Fassadeanlagen
Vor allem im Winter produzieren Anlagen an der Fassade wert­vollen Strom. Der Solarstrom-Pool unter­stützt diese Anlagen deshalb mit 200 Franken pro kWp installierte Leistung. Als Fassadenanlagen gelten Anlagen mit einem Neigungswinkel ≥ 75°.

Die Förderung ist begrenzt auf maximal 10'000.- pro Anlage und das Förderprogramm fördert maximal 100'000 .- pro Jahr. Zusätzliche Anlagen werden auf eine Warteliste für das nächste Jahr aufgenommen.


Ablauf Unterstützung

So beantragen Sie den Unterstützungsbeitrag

  • 1. Meldeformular online ausfüllen

    Ist Ihre Anlage installiert, können Sie den Unterstützungsbeitrag bei uns beantragen. So gehen Sie vor:

    1. Teilen Sie Ihrem EVU mit, dass Sie die Herkunftsnachweise für die nächsten zehn Jahre an den Solarstrom-Pool Thurgau abtreten möchten.
    2. Lassen Sie die Anlage gemäss den Vorgaben von Pronovo zertifizieren.
    3. Füllen Sie das Meldeformular online aus.
    4. Fügen Sie die Beglaubigung Ihrer Anlage als PDF-Datei hinzu.

    Sie erhalten eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail.

  • 2. HKN-Zertifizierung

    Der Solarstrom-Pool erfasst einen HKN-Dauerauftrag bei Pronovo. Sie erhalten per E-Mail einen Bestätigungs-Link. Erst nach Ihrer Freigabe – durch Klick auf den Link – wird der Dauerauftrag eingerichtet.

  • 3. Auszahlung Unterstützungsbeitrag

    Wir zahlen Ihnen den zugesicherten Betrag gemäss Zahlungs­frist aus.

Gesuch Unterstützungsbeitrag

Angaben Gesuchsteller

Kontoverbindung
Standort Solarstromanlage
Ausfüllen, wenn Standort nicht mit Adresse des Gesuchsstellers übereinstimmt
Angaben Solarstromanlage
Batteriespeicher geplant

FAQ

Förderung durch den Solarstrom-Pool Thurgau: Antworten auf häufige Fragen

  • Was ist der Solarstrom-Pool Thurgau?

    Der Solarstrom-Pool Thurgau ist ein Verein und fördert seit 1999 die Verbreitung erneuer­barer Energien im Kanton Thurgau. Er unter­stützt die Installation von Solar­anlagen und die Vermarktung von Solar­strom an lokale Energie­versorgungs­unter­nehmen und Gross­kunden.

  • Wie funktioniert die Förderung durch den Solarstrom-Pool Thurgau?

    Der Solarstrom-Pool Thurgau unterstützt den Bau Ihrer neuen Solaranlage finanziell. Im Gegenzug treten Sie den ökologischen Mehrwert – den Herkunftsnachweis – des wieder ins Netz eingespeisten Stroms für die nächsten zehn Jahre an uns ab.

  • Ich will eine Förderung. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

    Die Solaranlage muss sich im Kanton Thurgau befinden. Wir unterstützen nur Anlagen, die der Bund mit der Einmalvergütung (EIV) fördert. Voraussetzungen für die Prüfung des Beitragsgesuchs sind die Einreichung der rechtskräftigen Verfügung – die definitive Festsetzung – von Pronovo und die Beglaubigung Ihrer Anlage.

  • Was ist der Herkunftsnachweis (HKN)?

    Der HKN ist ein Zertifikat, das Herkunft und Menge des erzeugten Solarstroms nachweist. Dieses Zertifikat kann separat gehandelt werden und bietet zusätzliche finanzielle Anreize für Betreiberinnen und Betreiber von Anlagen. Der Solarstrom-Pool Thurgau vermarktet HKN, um weitere Solaranlagen fördern zu können.

  • Welchen Vorteil bietet die Teilnahme am Solarstrom-Pool?

    Sie erhalten finanzielle Unterstützung für den Bau Ihrer Solaranlage.

  • Welche Arten von Solaranlagen werden unterstützt?

    Der Solarstrom-Pool Thurgau fördert Anlagen mit einem Neigungswinkel von mindestens 75 Grad mit 200 Franken pro Kilowatt-Peak (kWp) installierte Leistung. Reine Dachanlagen unterstützt der Solarstrom-Pool Thurgau per 1. April 2025 nicht mehr.

  • Wie lange dauert es bis zur Auszahlung des Förderbeitrags?

    Wir zahlen den Förder­beitrag gemäss der fest­gelegten Zahlungs­frist aus. Die genaue Dauer kann variieren. Wir vermerken sie im Bestäti­gungs­schreiben.

© 2025 Solarstrom-Pool Thurgau
Home ImpressumDatenschutz

Impressum

Verantwortlich für diese Webseite und deren Inhalte:

Solarstrom-Pool Thurgau
Geschäftsstelle
8500 Frauenfeld

Haftungsausschluss

Wir übernehmen keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Voll­ständig­keit der Informationen.

Haftungsansprüche gegen uns wegen Schäden materieller und immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nicht­nutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.

Alle Angebote sind unverbindlich. Wir behalten es uns ausdrücklich vor, Teile oder Seiten oder das ganze Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungs­bereiches. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.

Cookies werden für den normalen Webseiten­betrieb benötigt. Wir sammeln keine Cookie-Daten und werten diese auch nicht aus.

Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Webseite gehören ausschliesslich uns oder den speziell genannten Rechts­inhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheber­rechts­träger im Voraus einzuholen.

Datenschutzerklärung

Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundes­verfassung und die daten­schutz­rechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutz­gesetz DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz Ihrer Privat­sphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen ein. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weiter gegeben.

Wir bemühen uns, die Daten so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder Fälschungen zu schützen.

Beim Zugriff auf die Webseite werden folgende Daten gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und allgemeine über­tragene Informationen zum Betriebs­system respektive Browser. Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer wir unsere Angebote entsprechend verbessern können.